Naturkalk - Bio-Malermeister in Ludwigshafen | Heidelberg
Konzept

Naturkalk verbessert die Raumluft und schützt ihre Gesundheit.

Regulierung der Luftfeuchtigkeit

Kalkputz weist unzählige kleine Poren auf die es ihm ermöglichen, fast wie ein Schwamm, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Bei reinem Kalkputz werden keine Luftporenbildner eingesetzt. Die Feuchtigkeit wird so lange gespeichert, bis die Luftfeuchtigkeit im Raum abnimmt. Dadurch wird das Raumklima ausgeglichen und Feuchtigkeitsspitzen vermieden.

Reiner Naturkalk kann bei einer Zimmergrundfläche von 25 Quadratmetern ca. 16 – 18 Liter Wasser aufnehmen und wieder abgeben. Dies ist nicht nur im Badezimmer wichtig sondern überall dort, wo gelebt wird. Gerade für die Küche und den Schlafraum, wo viel Feuchtigkeit anfällt, ist ein Feuchtigkeitsausgleich wichtig um sich wohl zu fühlen und die Bausubstanz zu schützen. Kalkputz sorgt rund um die Uhr für ein gesundes Raumklima.

Der Naturkalkputz ist konventionellen Lösungen wirtschaftlich und qualitativ deutlich überlegen.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch anfordern

Naturkalk filtert die Raumluft und absorbiert Gerüche

Kalkputz reinigt die Raumluft von Schadstoffen und Gerüchen. Formaldehyd und organische Verbindungen, Ausdünstungen von Möbel, Bodenbelägen usw. werden durch Kalkputz eliminiert. Auch Stickoxide werden vom Kalkputz aufgenommen und natürlich abgebaut. Dieser Vorteil ist im Hinblick auf energetische Modernisierungen sehr wichtig. Der natürliche Luftaustausch wird bei der immer dichteren Bauweise gestört. Deshalb verbleiben ausgedünstete Schadstoffe im Gebäude. Naturkalkputz wirkt dem entgegen.

Warum Natur-Kalkputz der Knaller aus dem Eimer ist?

  • Er reguliert die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
  • Er verhindert Schimmelbildung in den Räumen
  • Er filtert Raumluft und absorbiert Gerüche
  • Er trocknet die Wände
  • Er schont Ihren Geldbeutel

Unsere Rohstoffe stammen aus der Natur, höchste Qualität ist uns ebenso wichtig wie eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Herstellung.

Verhinderung von Schimmelbildung in Ihren Räumen

Gerade in Zeiten von energetischen Modernisierungen, mit luftdichten Außenhüllen, wo der natürliche Luftaustausch in Innenräumen stark reduziert wird, kommt es immer häufiger zu Schimmelbildung. Durch den fehlenden Luftaustausch wird auch anfallende Feuchtigkeit im Gebäude belassen. Diese Feuchtigkeit kondensiert ab einem Temperaturunterschied von 6°C zwischen Raumluft und Außenwand an den Außenwänden und bietet in Verbindung mit dem „falschen“ Putz den idealen Nährboden für Schimmel.

Mit einem Kalkputz haben Sie ein deutlich geringeres Risiko für Schimmelpilzbildung. Durch die hohe Wasseraufnahmefähigkeit wird Feuchtigkeit kapillar ins Innere der Putzfläche geleitet. Das vermindert Ihr Schimmelrisiko! Zudem sind Kalkputze durch ihre natürliche Alkalität antiseptisch, weshalb Schimmelpilze darauf keinen Nährboden finden. Darüber hinaus führt die hohe Alkalität zu einer Desinfektion, weshalb Ställe früher mit reiner Kalkfarbe gestrichen wurden. Wichtig ist dabei, dass Luftkalkputze sehr schnell ihre Alkalität verlieren wohingegen Produkte aus NHL (Natürlicher Hydraulischer Kalk) diese Alkalität über Jahre beibehalten.

Naturkalk trocknet die Wände

Als Sanierputz, mit Zugabe von Perlite oder Blähglas, entzieht Kalkputz der Bausubstanz Feuchtigkeit. Wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigt lösen sich bauschädliche Salze. Diese kristallisieren während das Wasser verdunstet und hinterlassen durch den Kristallisationsdruck mechanische Schäden (Abplatzungen). Sie verengen die Poren im Mauerwerk und behindern dadurch die natürliche Austrocknung.

Zudem wirken diese Salze hygroskopisch. Sie ziehen also permanent weiter Feuchtigkeit an. Kalk-Sanierputz dient als „Opferschicht“ und speichert diese Salze in den Poren ohne selbst dabei Schaden zu nehmen (keine Abplatzungen). Die geringere kapillare Leitfähigkeit vom Sanierputz gegenüber der „Schwammwirkung“ der Salze, sorgt dafür, dass deutlich weniger Wasser ins Mauerwerk geleitet wird.

Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von Kalk begünstigt zudem die Austrocknung vom Mauerwerk. Natürlich müssen Sie auch bei der Verwendung von Kalk-Sanierputz die Ursache der eindringenden Feuchtigkeit beheben.

Endlich schimmelfrei und sicher wohnen. Wir geben Ihnen die Sicherheit für ein dauerhaft gesundes Raumklima.

Naturkalk schont Ihren Geldbeutel

Wenn wir reinen Kalkputz als Sackware mit den Produkten der großen Hersteller vergleichen liegt Kalkputz ohne Chemie ca. 30% günstiger als der industriell gefertigter „Kalkputz“. Egal ob dabei Grundputz oder Oberputz betrachtet wird. Noch günstiger wird es wenn Kalkputz direkt vor Ort gemischt wird. In der Verarbeitung ist Kalkputz etwas teurer, da dieser Putz handwerkliches Können voraussetzt.

Die Flächenleistung ist nicht so hoch, Untergründe sind gewissenhafter vorzubereiten, Abläufe genauer einzuhalten und es werden Facharbeiter benötigt. Ein echter Kalkputz verzeiht Ausführungsfehler nicht. Aus diesem Grund greifen die meisten Verputzer lieber zu den chemisch eingestellten Putzen. Wenn wir aber auch noch die lange Haltbarkeit von Kalkputz berücksichtigen ist es sicher der mit Abstand günstigste Putz.

Unsere Wahl ist Regional

Es entstehen keine langen Transportwege, keine Zwischen-Händler erhöhen den Preis und bei der Kalkmanufaktur spüren wir die Persönlichkeit. Somit leisten wir einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.

"Ich wollte die Wohnung atmungsaktiv mit Naturmaterialien streichen lassen. Herr Vogels Vorstellung seiner Naturprodukte auf Kalksteinbasis haben mich sofort überzeugt. So einen versierten und akribischen Arbeiter hatte ich bis dahin noch nicht erlebt."
Hans Peter Müller

Naturkalk

Naturkalk nach Lernhelfer

Das Wort Kalk wird umgangssprachlich zur Bezeichnung verschiedener Stoffe benutzt. Einerseits ist damit das Gestein, der Kalkstein gemeint. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um Calciumcarbonat , eine Ionenverbindung, die in der Natur in verschiedenen Formen auftritt.

In der Baustoffindustrie wird dagegen der Begriff Kalk – chemisch nicht ganz korrekt – sowohl für den sogenannten „Branntkalk“ (chemisch Calciumoxid, CaO) als auch für den sogenannten Löschkalk (chemisch Calciumhydroxid, Ca(OH)2 verwendet.

Impressionen

  • Impression Fassade Bio Malermeister

    Fassade

  • Impression Innenraum Wohnzimmer Bio Malermeister

    Innenraum Wohnzimmer

  • Impression Fassade Bio Malermeister

    Fassade

  • Impression Innenraum Wohnzimmer Bio Malermeister

    Innenraum Wohnzimmer

  • Impression Innenraum Wohnzimmer Bio Malermeister

    Innenraum Wohnzimmer

    Haben Sie gesundheitliche Probleme oder Schimmel in den Räumen? Wir finden die passende Lösung und sorgen für Ihr Wohlbefinden.

    Was können wir für Sie tun?