In Zeiten der Energie-Krise und Inflation wird alles teurer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit intelligenten Lösungen Geld sparen und ein behagliches Raumklima schaffen können.
Ob man sich in einem Raum wohlfühlt, wird im Wesentlichen durch drei äußere Faktoren bestimmt:
Spielen diese Komponenten optimal zusammen, entsteht Behaglichkeit. Dazu gibt es intelligente Baustoffe, die ein gesundes und angenehmes Wohnen unterstützen!
Verfügen Gebäude über eine unzureichende Dämmung, entweicht die Wärme unkontrolliert aus dem Inneren nach außen. Das strapaziert den Geldbeutel durch hohe Heizkosten. Vor allem aber kühlen die Wandinnenflächen aus. Solche baulichen Wärmebrücken entstehen beispielsweise an Gebäudeaußenecken. Hier kann besonders viel Wärme abfließen. Die Folge ist, im Inneneckbereich entsteht die kälteste Stelle des Raumes. Diese ist dann besonders anfällig für Schimmelpilzbefall. Einen weiteren baulichen Knackpunkt bilden ins Freie herausragende Betonteile wie etwa schlecht gedämmte Balkonplatten.
Eine zweite Schwachstelle ist die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die durch Atmen, Waschen, Kochen, Duschen oder Schwitzen entsteht. Durch die Atemluft des Menschen kommen 50 g Feuchte pro Stunde und Person, durch Kochen rund 2.000 g pro Tag und durch Baden und Duschen 1.000 g Luftfeuchte pro Tag und Person zusammen. An kalten Wandflächen und insbesondere im Inneneckbereich kann es dann zur Bildung von Kondenswasser und nachfolgend Schimmelpilzbefall kommen.
Die Spaltlüftung über gekippte Fenster ist die beliebteste, dabei aber die schlechteste Variante. Laut einer repräsentativen Umfrage von TSN- Emnid lüften über 30 Prozent der Befragten ihr Zuhause nur über gekippte Fenster - und damit falsch. Besser geeignet ist die so genannte Stoßlüftung. Dabei wird das Fenster kurzzeitig geöffnet. Der Luftaustausch ist im gleichen Zeitraum 30 Mal höher als bei der Spaltlüftung. Die optimale Variante stellt die Querlüftung - einfach auch Durchzug genannt - dar, die mehrmals am Tag durchgeführt werden sollte. Der Raumluftaustausch erfolgt dadurch schneller, und der Energiebedarf für das Wiederaufheizen der Raumluft wird nochmals verringert.
Eine clevere Lösung für die Schaffung eines gesunden Raumklimas bietet der Sumpf-Kalk-Putz. Diese erhöht die Wandoberflächentemperatur und vermeidet den Schimmelpilzbefall erheblich. Vor allem nehmen Sumpf-Kalk-Putze automatisch überschüssiges Kondenswasser auf - was z.B. durch Kochen, Duschen und Atmen entsteht - und speichern es in seinen Poren. In der Heizperiode gibt der Sumpf-Kalk- Putz die gespeicherte Feuchtigkeit bei Bedarf wieder an die Raumluft ab. Der Sumpf-Kalk-Putz ist somit ein intelligenter Baustoff, der einen perfekt klimaregulierenden Kreislauf erzeugt.
Der Sumpf-Kalk-Putz, schafft durch seine positive Wirkung trockene Wände und durch seine Diffusionsoffenheit spart dies Energie. Mit diesem ökologischen Baustoff gestalten wir ästhetische und intelligente Oberflächen zum Wohlfühlen, die dauerhaft Ihren Geldbeutel schonen.
Lassen Sie sich beraten