Schimmelsanierung - Bio-Malermeister in Ludwigshafen | Heidelberg
Leistungen

Zuverlässige Schimmelsanierung und Schimmelprävention mit mineralischen Produkten.

Eine nachhaltige Schimmelsanierung beginnt mit einer detaillierten Ursachenforschung. Jeder Wohnraum bringt sein ganz individuelle Situation mit sich, so dass die Maßnahmen zur Schimmelbekämpfung konkret angepasst werden müssen. Hierfür stehen uns unterschiedliche Sanierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Schimmelentfernung mit mineralischen Produkten ist besonders in Innenräumen gesundheitsschonender als mit Bioziden. Die von uns verwendeten mineralischen und kapillaraktiven Produkte bewirken schnelltrocknende Oberflächen, die dem Schimmel seine Lebensgrundlage entziehen. Damit der Schimmel nach der Entfernung nicht zurückkehrt, empfehlen wir zur Prävention die Wände und Decken mit mineralischen Baustoffen auszustatten. Zusammen mit einem vernünftigen Raumnutzungsverhalten, sowie effektivem Lüften bleiben Sie dauerhaft geschützt.

Entscheiden Sie sich jetzt für ein dauerhaft gesundes Zuhause.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin

Ihr Nutzen

  • Ursachenbekämpfung: Individuelle Prüfung der Schimmelursachen
  • Schimmelsanierung: Schnelltrocknende Oberflächen durch mineralische und kapillare Produkte
  • Gesundheitsschonend: Besser als mit Bioziden
  • Schimmelprävention: Mit mineralischen Baustoffen & angepasster Raumnutzung

Was ist Schimmel?

Schimmelpilze gibt es überall in unserer Umwelt. Es gibt viele unterschiedliche Schimmelarten, welche auch unterschiedlich gesundheitsschädlich sind. Schimmel verbreitet sich über Sporen in der Luft. Dadurch werden besonders unsere Atemwegsorgane beeinträchtigt. In der Wachstumsphase keimen die Sporen aus und bilden Zellfäden, so genannte Hyphen. Deren Gesamtheit wird als Mycel bezeichnet.
Schimmelpilzsporen, die als Schimmelpilzflecken sichtbar werden, wenn sie in großer Menge vorkommen, besiedeln dann schnell wieder neue Nährböden und vermehren sich unter geeigneten Bedingungen exponentiell. Erreicht die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für den Menschen kommen: Atemwegserkrankungen, Asthma, Allergien, Infektanfälligkeit, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Haut- und Augenreizungen.

Häufige Ursachen für Schimmelbildung

Die Hauptursache für Schimmelbildung ist Feuchtigkeit. Sie kann aus dem Bauwerk stammen (z.B. durch Leckagen, unzureichende Wasserführungen, Wärmebrücken), oder durch die Raumnutzung entstehen. Durch die Verwendung von mineralischen Baustoffen , die besonders atmungsaktiv sind, können Sie der Schimmelbildung vorbeugen. Außerdem ist richtiges Lüften und Heizen das wirksamste Mittel, um Feuchte aus den Wohnräumen zu entfernen und diese dauerhaft schimmelfrei zu halten.

Für die Schimmelpilzentfernung muss immer die individuelle Situation (bauliche Situation, Raumnutzung) berücksichtigt und detailliert untersucht werden. Es gibt deswegen keine einheitliche Vorgehensweise. Wir verwenden mineralische und kapillaraktive Produkte für schnelltrocknende, alkalische Oberflächen zur individuellen Skalierung je nach der vorgefundenen Situation.

Gerne statten wir Ihre Oberflächen mit den richtigen Materialien aus, damit Sie gesund wohnen und geschützt sind vor Schadstoffen und Schimmel.

Schimmelprävention und -sanierung mit System

Schimmelentfernung ist immer eine interdisziplinäre Aufgabe. Bis zu einer Größe von einem halben Quadratmeter können wir uns selber um die Entfernung kümmern. Darüber hinaus werden die Arbeiten ausschließlich von qualifizierten Betrieben durchgeführt. Entscheidend für die konkreten Maßnahmen ist das Ausmaß des Gefährdungspotentials der betroffenen Fläche. Außerdem fließen die vorhandenen Schimmelarten, die Dauer der Sanierungsarbeiten und das geplante Arbeitsverfahren in die Bewertung der Gefährdung mit ein. Aus der anschließenden Gefährdungsbeurteilung mit Risiko-Kategorisierung leiten sich die entsprechenden Sanierungs- sowie die nötigen Schutzmaßnahmen ab.

Als Kriterien für die Bewertung gelten:

  • Größe der befallenen Fläche
  • Stärke und Tiefe des Befalls
  • Art der Raumnutzung
  • Wahrscheinlichkeit einer Sporenfreisetzung bei der Sanierung
  • Gesundheitszustand der Nutzer
"Herr Vogel riet uns zu einem Kalkputz des Schlafzimmers, damit die Wand atmen kann. Da wir schon jahrelang das Schimmelproblem hauptsächlich im Winter hatten und mehrere Maler keine dauerhafte Lösung fanden, beauftragten wir Herrn Vogel mit der Renovierung und Neugestaltung des Zimmers."
Renate Knierim

Lüften, aber richtig

Das richtige Lüften beugt der Schimmelbildung vor. Die effektivste Lüftungsart, die Querlüftung, ist jedoch nicht in jedem Fall anzuraten. Der notwendige Luftaustausch wird von der Raumgröße, der Nutzung und der Temperatur bestimmt. Moderne Lüftungskonzepte unterstützen die Wohnraumlüftung autonom, teils sogar inklusive Wärmerückgewinnung. Es empfiehlt sich die Luftfeuchte zu kontrollieren und die freie Lüftung zielgerichtet einsetzen.

Unsere Tipps:

  • Der Gebrauch von Feuchtemessgeräten (Thermo-Hygrometer)
  • Das konstante Temperieren der einzelnen Wohnzonen (Schlafzimmer ca. 18 °C, Wohnzimmer ca. 19 – 20 °C, Bad ca. 20 °C)
  • Das Vermeiden einer Möblierung an Außenwänden
  • Der Einsatz kapillaraktiver mineralischer Baustoffe an den Innenwänden und Decken

Haben Sie gesundheitliche Probleme oder Schimmel in den Räumen? Wir finden die passende Lösung und sorgen für Ihr Wohlbefinden.

Was beeinflusst das Schimmelwachstum?

Das Wachstum von Schimmelpilzen wird vor Allem durch die Faktoren Feuchtigkeit, Nährstoffangebot, Temperatur und dem pH-Wert des Untergrundes bestimmt. Schimmelpilze sind von Natur aus wahre Überlebenskünstler – sie ziehen sich bei Trockenheit in ein Ruhestadium zurück und werden wieder aktiv, wenn sich die Bedingungen ändern. Schimmelpilze wachsen dabei selbst auf Materialien bzw. Flächen, die nicht sichtbar nass sind. Es genügt eine entsprechende Oberflächenfeuchte.

Optimale Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Pilzarten liegen in dem Bereich einer relativen Oberflächenfeuchte von 80 % bis 95 % vor. Diese Feuchtelast entsteht nicht nur dann, wenn durch konstruktive Baumängel der Taupunkt unterschritten wird, sondern oftmals sehr viel früher.

Bio-Malermeister

Was sind die Vorteile unserer Arbeitsweise?

Wir arbeiten sauber und geruchlos. Wir verwendeten ausschließlich Naturprodukte. Diese geben Ihnen Schutz und Sicherheit vor Allergien und Schimmel. Unsere umweltschonenden Produkte sind qualitiv hochwertiger und langlebiger als konventionelle Produkte. Das sorgt für eine nachhaltige Wohngesundheit und schont langfristig auch ihren Geldbeutel.

Alle eingesetzten Farben sind auch nach Jahrzenten noch farbtonstabil. Sie schließen die Oberflächen nicht ab, sondern lassen Sie atmen. Das erzeugt das gesunde Raumklima in dem wir Menschen uns wohlfühlen und verweilen wollen.

Dabei haben wir immer den Blick für das Besondere. Wir richten uns nach Ihren Wünschen und finden individuelle und persönliche Lösungen.

Was können wir für Sie tun?